Ein wichtiger Schritt ins Erwachsenenleben

Die Konfirmation markiert einen bedeutsamen Übergang von der Kindheit ins Erwachsenenleben und ist ein besonderes Bekenntnis zum christlichen Glauben. Sie ist zwar nicht durch einen biblischen Auftrag begründet, jedoch fest im protestantischen Selbstverständnis verankert. Mit etwa 14 Jahren nehmen die Jugendlichen an diesem wichtigen Ritual teil, das von seelsorglichem Geleit, Fürbitte und Segen begleitet wird.

Bedeutung der Konfirmation

Die Konfirmation ist nicht nur ein feierlicher Akt, sondern ein Schritt, der die Jugendlichen durch den Konfirmandenunterricht auf das Verständnis des christlichen Glaubens und das Leben in der Gemeinschaft vorbereitet. Durch gemeinsame Aktivitäten, Besuche, Workshops und Freizeiten erleben die Konfirmanden*innen die Vielfalt der Kirche und gewinnen ein tiefgehendes Verständnis für ihren Glauben.

Die Konfirmation berechtigt nicht nur zur selbstständigen Teilnahme am Abendmahl, sondern eröffnet auch die Möglichkeit, Taufpate*in zu werden – ein weiterer Schritt in der individuellen Entwicklung des Glaubens.

Wir freuen uns darauf, gemeinsam mit Ihnen und Ihren Kindern diesen besonderen Weg zu gehen und laden herzlich ein, sich in unserer Gemeinde anzumelden.

Für weitere Informationen und Fragen stehen wir gerne zur Verfügung. Gemeinsam gestalten wir den Weg zur Konfirmation und begleiten die Jugendlichen auf ihrem Weg ins Erwachsenenleben.

Der Weg zur Konfirmation

Der Weg zur Konfirmation beginnt mit dem „Ja-Wort“ zur Taufe. Wir laden herzlich ein, diesen Schritt zu setzen und sich in der Evangelischen Kirchengemeinde Porz anzumelden. Die Anmeldung erfolgt zu Beginn der 7. Klasse, und die Anschreiben sowie Anmeldeformulare werden automatisch verschickt.

Der eigentliche Konfirmandenunterricht startet im Frühjahr des Folgejahres. Dieser findet in der Regel einmal im Monat ganztätig samstags in der Pauluskirche in Zündorf statt. Geleitet wird der Unterricht von einem engagierten Team, bestehend aus Pfarrerin, Jugendreferent und ehrenamtlichen jugendlichen Mitarbeiterinnen. Eine intensive Auseinandersetzung mit den zentralen Aussagen des christlichen Glaubens sowie dem Leben in der Gemeinde steht im Mittelpunkt der Vorbereitung.

Die Konfirmation selbst wird ein Jahr nach Beginn des Unterrichts in den Ortskirchen gefeiert, eingebettet in einen festlichen Gemeindegottesdienst.

FAQ - häufig gestellte Fragen

Was ist die Konfirmation und warum ist sie wichtig?

Die Konfirmation ist ein wichtiger Schritt im Leben eines Jugendlichen, der den Übergang von der Kindheit zum Erwachsenenleben markiert. Sie ist ein Bekenntnis zum christlichen Glauben und wird in der Regel mit etwa 14 Jahren gefeiert.

Wie kann mein Kind zur Konfirmation angemeldet werden?

Die Anmeldung erfolgt zu Beginn der 7. Klasse. Anschreiben und Anmeldeformulare werden automatisch von uns verschickt. Bei weiteren Fragen stehen wir gerne zur Verfügung.

Wann beginnt der Konfirmandenunterricht?

Der Konfirmandenunterricht beginnt im Frühjahr des Folgejahres nach der Anmeldung. Die Treffen finden in der Regel einmal im Monat ganztägig samstags in der Pauluskirche in Zündorf statt.

Was lernen die Jugendlichen im Konfirmandenunterricht?

Im Konfirmandenunterricht werden die Jugendlichen mit den zentralen Aussagen des christlichen Glaubens und dem Leben der Gemeinde vertraut gemacht. Durch verschiedene Aktivitäten, Besuche, Workshops, Freizeiten und seelsorgliche Begleitung erfahren sie die Vielfalt der Kirche.

Wer leitet den Konfirmandenunterricht?

Ein engagiertes Team, bestehend aus Pfarrerin, Jugendreferent und ehrenamtlichen jugendlichen Mitarbeiterinnen, leitet den Konfirmandenunterricht.

Wo wird die Konfirmation gefeiert?

Die Konfirmation wird ein Jahr nach Beginn des Unterrichts in den Ortskirchen gefeiert, eingebettet in einen festlichen Gemeindegottesdienst.

Welche Bedeutung hat die Konfirmation?

Die Konfirmation berechtigt zur selbstständigen Teilnahme am Abendmahl und eröffnet die Möglichkeit, Taufpate*in zu werden. Sie ist ein ritueller Akt, der von seelsorglichem Geleit, Fürbitte und Segen begleitet wird.

Kann mein Kind auch ohne Taufe an der Konfirmation teilnehmen?

Die Konfirmation setzt in der Regel das "Ja-Wort" zur Taufe voraus. Wenn Ihr Kind noch nicht getauft ist, sprechen Sie gerne mit uns über die Möglichkeit der Taufe vor der Konfirmation.

Welche Rolle spielt der Konfirmationsspruch?

Der persönliche Konfirmationsspruch der Jugendlichen unterstreicht die Bedeutung dieses besonderen Moments und begleitet sie auf ihrem weiteren Lebensweg.

Wie kann ich weitere Fragen klären oder mehr Informationen erhalten?

Für weitere Fragen oder detaillierte Informationen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Kontaktieren Sie uns einfach per Telefon oder E-Mail – wir freuen uns darauf, Sie zu unterstützen.