Ferien ohne Koffer 2.0
Der Rückblick
In der zweiten Sommerferienwoche 2023 war es wieder so weit.
Wir machten uns mit 20 Kindern im Alter von 8-12 Jahren inkl. Rucksackverpflegung auf den Weg zu verschiedenen Orten in unserer direkten und weiteren Umgebung.
Ziel war ein variantenreiches Freizeit-, Ferien- und Bildungsprogramm für Kinder zu gestalten, bei dem jedes Kind seine Vorlieben und Talente entdecken und ausleben konnte. Dabei haben wir großen Wert auf eine gute Gruppenatmosphäre, partnerschaftliches Verhalten und fairen Umgang miteinander gelegt. Bewegung der Kinder sowie Berührung mit kulturellen und musischen Angeboten waren uns wichtig.
Jeden Morgen haben wir uns für 1-2 Stunden im Gemeindesaal der Lukaskirche getroffen, um hier das Tagesprogramm gemeinsam zu beginnen - mit thematischer Einführung zum Tag, Kooperationsspielen, Rückblick auf den Tag und einer Andacht.
Danach fuhren wir mit dem Reisebus oder öffentlichen Verkehrsmitteln zu unseren jeweiligen Ausflugsorten mit Führung und anschließendem workshop.
Sportlich und mit Verantwortung für den Kletterkollegen Hausmann ;-) ging es im Kletterwald Hennef hoch durch die Baumwipfel.
Dieser erste Tag diente besonders dem Teambuilding, der gegenseitigen Verantwortung und der Kooperation. Das Austesten der eigenen Grenzen war hierbei von großer Bedeutung. Ebenso der Stolz und das positive Selbstwertgefühl es geschafft zu haben und evtl. über sich hinausgewachsen zu sein.
Auf dem Gelände der Naturschule Aggerbogen bauten wir auf den Spuren von Robin Hood einen Bogen, beobachteten schleichend durch den Wald die Natur und bauten abschließend Flöße, die auf der Agger erfolgreich zu Wasser gelassen wurden.
Im Besuch des Bilderbuchmuseums in der Burg Wissem in Troisdorf bekamen die Kinder eine kurze Einführung in die Geschichte und Techniken des Buchdruckes, welchen sie im anschließenden workshop „Holzdruck“ selbst ausprobieren konnten. Auch für eine kleine Führung durch die Ausstellung und Illustrationen des Kinderbuches „Ritter Rost“ von Jörg Hilbert war noch Zeit. Anschließend wurde im Steinlabyrinth getobt, der Barfußpfad ausprobiert und die Fühlboxen erkundet.
Im Bubenheimer Spieleland in Nörvenich konnten die Kinder ungehindert spielen und sich auf einer Vielzahl von Großspielgeräten, Kettcar-Bahn, Trampolinen, Wasserspielplatz und Kletterwand austoben.
Am letzten Tag stand der Besuch des Schloss Eulenbroichs in Rösrath mit einem workshop zum Thema „Rythm is it“ auf dem Programm. Hier erfuhren die Kinder Wissenswertes zu Rhythmus und Takt und übten sich beim Spielen der Cajon. Mit einem Rhythmusmemory wurde das Hörverständnis geschult. Im zweiten Teil konnten sich die Kinder bei Bodypercussion, Theater oder einer vertonten Geschichte inkl. Aufführung ausprobieren.
Beendet wurde die Kinderkulturwoche „Ferien ohne Koffer“ mit einer kurzen Abschluss-/Dankesandacht.
Dazu eingeladen wurden auch die Eltern. Vor einer Fotowand mit den einzelnen Kulturstationen fand ein lockerer Austausch bei Kaffee und Keksen zu den Erlebnissen der Woche statt.
Die Rückmeldungen der Kinder und Eltern waren sehr positiv und alle freuen sich auf weitere "Ferien ohne Koffer".
Anne Fröbel – Gemeindesekretärin
Jakob Hausmann – Jugendreferent